All Stories

  1. One discourse to rule them all? Narrating the agenda for labor market policies in France and Germany
  2. How belonging to social groups affects the processes of policy-making
  3. European Social Policy: Financial Pressure, Societal Differences, and Multi-level Policy-Making in Comparative Perspective
  4. Analysis of the Programmatic Group from 1990-2011 in German Health Policy
  5. Selbstbeschränkte Gesundheitspolitik im Vorfeld neuer Punktuierungen
  6. Koalitionsverhandlungen als Entscheidungsfenster im deutschen politischen System?
  7. Winter is Coming – But Not Yet. German Health Policy Under the Third Merkel Chancellorship
  8. Cross-Theoretical and Conceptual Advances to Enhance Knowledge in Policy Studies
  9. Mutual and Self Perceptions of Opposing Advocacy Coalitions: Devil Shift and Angel Shift in a German Policy Subsystem
  10. Verkehrspolitische Entscheidungen
  11. Learning as a Necessary but Not Sufficient Condition for Major Health Policy Change: A Qualitative Comparative Analysis Combining ACF and MSF
  12. Regionale Betroffenheit in informellen Beteiligungsverfahren bei Infrastrukturprojekten
  13. Devil Shift und Angel Shift in eskalierten politischen Konflikten am Beispiel von Stuttgart 21
  14. Governance im Politikfeld Verkehr: Steuerungsmuster und Handlungsmodi in der Verkehrspolitik
  15. Editorial Introduction to the First Issue of European Policy Analysis
  16. Advocacy Coalition Framework
  17. Gesundheitspolitik unter gelb-schwarzer Führung: begrenzte Erklärungskraft der Parteiendifferenz in einem vermachteten Politikfeld
  18. Drivers of carsharing diffusion in Germany: an actor-centred approach
  19. Europäisches Parlament und Interessenverbände als Akteure und Adressaten europäischer Verkehrspolitik: Eine interaktionsorientierte Betrachtung
  20. Governance im Politikfeld Verkehr: Steuerungsmuster und Handlungsmodi in der Verkehrspolitik
  21. Policy analysis in the German-speaking countries
  22. Agenda Setting für eine nachhaltige EU-Verkehrspolitik
  23. Wie funktioniert Gesundheitspolitik?
  24. Pluralismus – Strategien – Entscheidungen
  25. Einleitung
  26. Pluralistische Policy Analyse: Methoden des Handelns
  27. Pluralistische Verhandlungsdemokratie im politischen System Deutschlands
  28. Verkehrspolitische Entscheidungen aus Sicht der Politikwissenschaft
  29. „Warum brauchen wir Demokratie?“ Ein Rollenspiel an der Kinder-Uni
  30. Gesundheit 2030
  31. Divergente Stärkung staatlicher Steuerung von Krankenversicherungssystemen: Deutschland und Frankreich im Vergleich
  32. Gemeinsam für mehr Qualität? Idealtypische Perspektiven und mögliche Koalitionen für ein Gesundheitswesen 2030
  33. Interessenvertretung bei 82 Millionen Gesundheitsministern
  34. Parteienherrschaft oder Bürokratisierung?
  35. Qualitätsorientierung als „Megathema“ der Zukunft?
  36. Government Learning in German and British European Policies*
  37. Der Dritte Weg in der britischen und deutschen Gesundheitspolitik: Separate Reformpfade trotz ideologischer Nähe?
  38. Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien
  39. Ärzteverbände. Niedergang eines Erfolgsmodells?
  40. Politische Systeme und kollektives Regierungslernen am Beispiel deutscher und britischer Europapolitik
  41. Gesundheit
  42. Gesundheit
  43. Technologie und Innovation
  44. Technologie und Innovation
  45. Governance im Gesundheitswesen: Systemintegration zwischen Verhandlung und hierarchischer Steuerung
  46. Lerntheoretische Ansätze in der Policy-Forschung
  47. Systeme der Zulassung und Überwachung riskanter Techniken: Machtverluste diskursiver Verwaltung und Gegenstrategien
  48. Energiepolitik
  49. Analysen der Problemursachen: Politischer Wille mächtiger Akteure oder strukturelle Steuerungshindernisse?
  50. Ausblick: Gesundheitspolitik zwischen Einzelinteressen und demokratischer Legitimation
  51. Einleitung: Ziele der Gesundheitspolitik
  52. Gesundheitspolitik
  53. Problemdimensionen: Das deutsche Gesundheitswesen zwischen solidarischer Grundsicherung, Kostensteigerungen und Qualitätsmängeln
  54. Vorschläge zur Problemlösung und Lektionen aus bisherigen Gesundheitsreformen
  55. Wechselnde Strategien und kontinuierlicher Abbau solidarischen Ausgleichs
  56. Claus Offe, Contradictions of the Welfare State, hrsg. von John Keane, London u.a. 1984
  57. Einleitung
  58. Einzelinteressen und kollektives Handeln in unterschiedlichen politischen, historischen und kulturellen Kontexten
  59. Gesundheitspolitik: Zielkonflikte und Politikwechsel trotz Blockaden
  60. Konsens im Dissens? Konflikte in der Gesundheitsreform der Großen Koalition
  61. Unwissen als Problem politischer Steuerung in der Verkehrspolitik
  62. Weder Rot noch grün. Machterosion und Interessenfragmentierung bei Staat und Verbänden in der Gesundheitspolitik
  63. Wettbewerbliche Transformation im ambulanten Sektor: Governanceformen und gesundheitspolitische Zielpräferenzen im Wandel